Praxis für Sprachtherapie - Claudia Parschat-Drühl

Praxis für Sprachtherapie

Claudia Parschat-Drühl

Amsterdamer Straße 214, 50735 Köln, Deutschland

+49 (0) 221 760 7630 +49 (0) 221 469 2888 info@praxisfuersprachtherapie.de

A logo for deutscher bundesverband der akademischen sprachtherapeuten
Mitglied im Deutschen Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten

Das wort dgs ist in blau auf weißem hintergrund geschrieben.
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik

Öffnungszeiten

Montag
-
Dienstag
-
Mittwoch
-
Donnerstag
-
Freitag
-
Samstag
Geschlossen
Sonntag
Geschlossen

Termine nach Absprache

- Alle Kassen und Privat -

Kooperationspraxis

der Universität zu Köln
Eine schwarz-weiße Zeichnung eines Siegels mit drei Königen und einem Stern.

Lese-Rechtschreibstörung (LRS)


Damit Legasthenie Sie nicht einschränkt.


Bei der LRS handelt es sich um eine umschriebene Störung in der Entwicklung des Lesen- und/oder Schreibenlernens (ICD-10: F81.0; F81.1).


Ursachen sind:


  • Entwicklungsstörungen der Sprache oder des Sprechens gehen voraus; insbesondere Aussprache, auditive 
  • Wahrnehmung: Merkspanne und/oder Sprachverarbeitung, schneller Wortabruf.
  • Störungen der visuellen Wahrnehmung können beteiligt sein.
  • Genetische Faktoren:sie werden aufgrund von familiär gehäuftem Auftreten intensiv erforscht


Spricht man von einer umschriebenen LRS sind mangelnde Lerngelegenheiten, eine Intelligenzminderung oder körperliche Beeinträchtigung ausgeschlossen.


Eine Lese-Rechtschreibstörung äußert sich je nach Entwicklungsstand und individueller Ausgangssituation wie folgt:


  • Mangelnde Kenntnis von Buchstaben und deren Verknüpfung zu Lauten (und umgekehrt)
  • Vielzahl von Schreibfehlern: Vertauschen, Auslassen und/oder Ersetzen von Buchstaben, Worten und/oder Wortteilen; Regelfehler
  • Langsame Lesegeschwindigkeit
  • Mangelnde Lesegenauigkeit
  • Eingeschränktes Lesesinnverständnis


Während der Schulzeit können Störungen im emotionalen und Verhaltensbereich begleitend zur LRS auftreten.


Ziele der Therapie sind:


  • Verbesserung der schriftsprachlichen Kompetenzen, vorrangig des Lesens
  • Lust aufs Lesen und Schreiben (wieder)gewinnen
  • Bewältigung der LRS auch auf emotionaler Ebene sowie im familiären Bereich


Unser therapeutisches Vorgehen basiert auf folgenden Konzepten:
Der Therapieplan wird auf der Basis einer individuellen Diagnostik erstellt. Einzelfallorientiert werden u.a. folgende Konzepte teilweise oder vollständig eingesetzt,


Share by: