Praxis für Sprachtherapie - Claudia Parschat-Drühl

Praxis für Sprachtherapie

Claudia Parschat-Drühl

Amsterdamer Straße 214, 50735 Köln, Deutschland

+49 (0) 221 760 7630 +49 (0) 221 469 2888 info@praxisfuersprachtherapie.de

A logo for deutscher bundesverband der akademischen sprachtherapeuten
Mitglied im Deutschen Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten

Das wort dgs ist in blau auf weißem hintergrund geschrieben.
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik

Öffnungszeiten

Montag
-
Dienstag
-
Mittwoch
-
Donnerstag
-
Freitag
-
Samstag
Geschlossen
Sonntag
Geschlossen

Termine nach Absprache

- Alle Kassen und Privat -

Kooperationspraxis

der Universität zu Köln
Eine schwarz-weiße Zeichnung eines Siegels mit drei Königen und einem Stern.

Fortbildungen und Qualifikationen


Zu folgenden Themen und Therapiemethoden haben wir uns weitergebildet:

GANZHEITLICHE THERAPIEANSÄTZE


  • Konzept der neuromotorischen Kontrolle (NMK) nach Juan Brondo für Patienten mit sensomotorischen Störungen, ZIFF /Essen
  • Bobath für die Sprachtherapie, ZIFF /Essen
  • Neurofunktionelle Reorganisation nach Beatrice Padovan 

KINDERTHERAPIE


  • Die Entdeckung der Sprache: Entwicklung, Störung und frühe Erfassung (Dr phil. Barbara Zollinger), Winterthur
  • Frühe Therapie mit sprachentwicklungsauffälligen Kindern (Dr phil. Barbara Zollinger), Winterthur
  • Hyperaktive Kinder in der logopädischen Frühtherapie ( Claudia Dürmüller), Winterthur
  • Kontextoptimierung evidenzbasierte Therapie grammatischer Störungen im Vorschul-und Schulalter (Univ. Prof. Dr. Hans Joachim Motsch), Köln
  • Spracherwerbsstörungen im Kontext von Mehrsprachigkeit (Dr. Stephanie Riehemann)
  • Logopädische Therapie bei türkischen Migrantenkindern (Figen Ünsal), Köln
  • Entwicklungssystematische Zusammenhänge bei Sprachentwicklungsstörungen (Susanne Galonska), Iigel, Wolfratshausen
  • Systemische Elternberatung in der Sprachtherapie (Martina Michalske), Köln
  • TAKTKIN® Ausbildungskurs bei Kindern (B. Birner-Janusch) Hamm

LESE-RECHTSCHREIBSCHWÄCHE


  • Lese- und Rechtschreibförderung nach Katrin Rabanus ( Hasenschule)
  • Lese-Rechtschreib- Schwäche; Diagnostik und Therapie“ (Susanne Galonska),Iigel, Wolfratshausen
  • LRS und Englisch (Kölner Arbeitskreis LRS und Dyskalkulie)

STOTTERN/POLTERN


  • Mini-KIDS - Stottertherapie mit kleinen Kindern nach Patricia Sandrieser
  • Schul-KIDS nach Sandrieser/Schneider
  • Intensiv-Modifikation Stottern, H. Zückner

NEUROLOGISCHE STÖRUNGEN (APHASIE, DYSARTHRIE, APRAXIE)



  • Methoden in der Aphasietherapie (Claudia Krämer) Köln
  • Aphasietherapie: Wodurch profitieren Patienten im Alltag tatsächlich?“ (Wibke Hollweg), Köln
  • Diagnostik und Therapie bei Sprechapraxie (Norina Lauer)

DYSPHAGIE, ESS- UND TRINKSTÖRUNGEN


  • Die Dysfunktion des orofazialen Komplexes und ihre Therapie (Juan Brondo)
  • Einblicke in die praktische Dysphagie-Diagnostik (Klinik und Polyklinik für Psychosomatik und Psychotherapie) Köln
  • Warum willst du nicht essen? Frühkindliche Fütterstörungen und Sondenentwöhnung (Markus Wilken), Hannover
  • Störung der Nahrungsaufnahme bei kleinen und großen Menschen mit Behinderung
    (Kölner Dysphagiezentrum)
  • Ernährung, Stillen, Atmen (Ausbildungszentrum Laktation und Stillen) Köln
  • Ich lade dich zum Essen ein! (I. Kaulmann-Holletschek), Köln
  • Mund-, Ess- und Trinktherapie (MET) im Kindesalter (Susanne Renk), Hamburg
  • Fütterstörungen (FST) im Baby- und Kindesalter (Susanne Renk), Hannover

MYOFUNKTIONELLE THERAPIE

  • Therapie des Cervico-Cranio-orofacialen Traktes nach Juan Brondo.
  • Mundfunktionstherapie nach Padovan
  • Orofaziale Regulationstherapie nach Castillo Morales unter zahnärztlichen und kieferorthopädischen Aspekten (Dr. med. J. Limbrock) München

STIMME


  • Psycho- und familiendynamische Aspekte der Stimmtherapie: tiefenpsychologisch orientierte Fallsupervision (Dr. Jürg Kollbrunner), Köln
  • Einführung in die Grundlagen der manuellen Stimmtherapie (Gabriele Finkbeiner), Köln
  • Akzentmethode nach Smith/Thyme
  • Atemangepasste Phonation nach Coblenzer/Muhar

KOMMUNIKATION



  • Zum Einsatz von Kern- und Randvokabular in der unterstützten Kommunikation (Julia Schellen), Köln
  • Einsatz elektronischer Kommunikationshilfen (Dr. Karolin Schäfer), Köln
  • Gewaltfreie Kommunikation nach M.B. Rosenberg


Share by: